
Die fabelhafte Welt der Primzahlen
Wer gerne teilt, weiß: Mengen, die aus einer ungeraden Anzahl an Elementen bestehen, lassen sich dummerweise nicht ganzzahlig teilen. Man kann mit ihnen aber immerhin gleich große Teilgruppen bilden. Ist die Anzahl eine Primzahl, geht nicht einmal das. Eine erstaunliche Ausnahme ist Sonderling 2, die einzige gerade Primzahl.

Go, von Fuseki zu Atari und Kō
Ob Go, Weiqi oder Baduk: seit Jahrtausenden starren Spieler auf die Schnittpunkte von 19 vertikalen und 19 horizontalen Linien und überlegen, wo der nächste ihrer 180 weißen oder 181 schwarzen Spielsteine am besten seinen Platz findet. Die Möglichkeiten dafür scheinen beinahe unbegrenzt - so wie die dafür entscheidenden Strategien.

Woynich-Manuskript: Rätsel in Buchform
Lange Zeit als potentielle Fälschung gehandelt, steht heute fest: es handelt sich tatsächlich um ein Buch aus dem Spätmittelalter, voll mit detaillierten Illustrationen und Texten. Das Problem: die verwendete Sprache existiert genauso wenig real wie irgendetwas auf den Abbildungen.

Von Knoten, Strichen und Quadraten
Barcode und QR-Code sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob mit Handscanner in Logistik und Produktion oder mit dem Smartphone an Bushaltestelle und vorm Supermarktregal: kodierte Information und umgehende Verarbeitung beschleunigen den Informationsfluss.

Arbeit, was ist das eigentlich?
Ständig ist irgendwer oder irgendwas am arbeiten und zwar soviel wie überhaupt noch nie. Ob der Nachbar in die Pedale tritt, der Elektromotor das für ihn erledigt oder die Künstliche Intelligenz mit dir spricht: Arbeit wird gemacht und das geht nie ohne Energie.

Erasmus und die nützliche Torheit
Desiderius Erasmus von Rotterdam (~1466-1536) liebte die Dummheit - oder die Torheit, wie man sie früher nannte. Gerade weil er selbst alles andere als dumm war, schätzte und respektierte er den Unsinn, der uns alle unaufhörlich durchs Leben begleitet.

Wie wir zu unseren Ziffern kamen
Rechnen mit römischen Ziffern ist ziemlich mühsam und umständlich. Was für ein Glück, dass im Mittelalter langsam die indo-arabischen in Europa auftauchten. Diese - heute auch als arabische Ziffern bekannten - erleichtern algebraische Rechnungen ungemein, auch wenn das für viele Schüler nur ein schwacher Trost ist.

Command & Conquer vs. Age of Empires
Westwood Studios veröffentlicht 1995 Command & Conquer - bis 2018 wurden daraus 12 Haupttitel und 7 Erweiterungen. Microsoft's Age of Empires erschien 1997 und umfasst bisher 4 Titel und 20 Erweiterungen. Schon oft totgesagt, bilden Echtzeit-Strategiespiele weiterhin eine beliebte Nische.

Schach, das große Spiel der Könige
64 Felder, 32 Figuren, schwarz und weiß. Ob Bauernopfer, Rochade oder Opposition - es lebe der König! Die faszinierende Welt des beliebtesten Brettspiels der Welt, das im Zuge der Islamischen Expansion (7. - 8. Jh. n. Chr.) seinen Weg nach Europa fand und bis heute weltweit Jung und Alt begeistert.

Fission, das Spalten der Atomkerne
Am 16. Juli 1945 zündet in der Wüste von New Mexico (USA) die erste Atombombe und drei Wochen später zerstört "Little Boy" die japanische Stadt Hiroshima und tötet in Sekunden rund 80.000 Menschen. Am 9. August trifft es Nagasaki. Wie viele Menschen durch den Super-GAU von Tschernobyl umkamen ist unklar.

Sokrates' tödliche Zweifel
Die nach Sokrates (469 - 399 v. Chr.) benannte Sokratische Methode, mit der dieser seinen Mitbürgern im antiken Athen die Grenzen des Wissens und die Gefährlichkeit erstarrter Dogmen aufzeigte, sollte ihm als "Verderber der Jugend" schlussendlich das Leben kosten.

Hedy Lamarr: Kinolegende und geniale Erfinderin
Bluetooth, WLAN oder GPS greifen zurück auf die Ideen der großen Austro-Amerikanerin. Das von ihr gemeinsam mit George Antheil entwickelte Frequenzsprungverfahren bildet die Grundlage für heute unverzichtbare Technik. Ihren Stern am Walk of Fame bekam die Hollywood-Ikone aber für ihre Filme.