Linke Grafik
Mittleres Logo
Menüpunkt
  • Mathematik
  • Philosophie
  • Physik
  • Technik
  • Medien
  • Spiele
  • Suche
  • Impressum
  • Bücher
Srinivasa Ramanujan und Zahlen
Die Poesie der Unendlichkeit

Srinivasa Ramanujan - im Kosmos der Zahlen

Ramanujan besitzt einen Ehrenplatz in der langen Geschichte der Mathematik. Während seines von Entbehrungen und Krankheit geprägten Lebens wurde er mit Euler und Jacobi verglichen. Der ewige Außenseiter starb 1920 im Alter von nur 33 Jahren, sein Werk und die Erinnerung an ihn leben aber weiter.

Tarock/Tarotkarten
Fürs Glück sind gute Karten zu wenig

Tarock, wo der Narr die Trull anführt

Der Sküs (oder Narr) bildet zusammen mit Pagat und Mond die Trull, ein beinahe unschlagbares Triumvirat der Trümpfe, von denen es im Tarock gleich 22 Stück gibt. Entstanden in der Frührenaissance, gilt das beliebte Spiel als Vorläufer von unzähligen Kartenspielen wie Skat oder Schnapsen.

Zuck im Metaverse
CEO im eigenen Metaverse

Facebook, vom Uni-Campus zu Meta Inc.

Aus einer illegalen Plattform zur Bewertung der Attraktivität von Studentinnen wird das größte soziale Netzwerk der Welt. Die Geschichte der Plattform ist nicht weniger spannend als die Selbstdarstellungen der darauf vertretenen aktiven Nutzer - bis heute immerhin mindestens 3 Milliarden.

Sputnik 1
"Piep"... "Piep"... "Piep"... "Piep"...

Satelliten: Sputnik bis Starlink

Neben unserem größten und auffälligstem Begleiter - dem Mond in rund 380.000km Entfernung - besitzt die Erde auch noch eine Hand voll Minimonde und temporäre natürliche Satelliten. Aber werfen wir mal einen Blick auf die künstlichen Trabanten, deren Zahl gerade Besorgnis erregend explodiert.  

schmelzende Eiswürfel und Dämon
Ordnung, Chaos und kein zurück

Entropie, was ist das eigentlich?

Jeder kennt den natürlichen Lauf der Dinge aus seinem Haushalt: dynamische Systeme mit einem gewissen Grad an Ordnung tendieren lästigerweise stets zu größer werdender Unordnung. Ohne den Einsatz von Arbeit, Energie und Information nimmt die Entropie ständig zu und kann auch nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Silhouette vor der Leere
De- und Rekonstruktion des Selbst:

Existentialismus und das moderne Ich

Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Albert Camus - drei Intellektuelle, deren Wege sich in Paris kreuzen - als Vertreter einer kleinen, aber bedeutenden philosophischen Strömung des 20.Jahrhunderts. Vordenker von Postmoderne und Pluralität, deren Werke heute nicht weniger aktuell erscheinen als zu ihren Lebzeiten.

bunte Spirale aus Zahlen
Transzendent und vermutlich normal:

π - Superstar der irrationalen Zahlen

Das Verhältnis vom Durchmesser zum Kreisumfang hat unendlich viele Kommastellen und fast ebenso viele begeisterte Anhänger. Keiner anderen Zahl wird ein eigener Tag und soviel Aufmerksamkeit gewidmet. Man nähert sich immer weiter ihrem echten Wert - so gut es eben geht. 

Karte aus dem 15.Jhdt
Weltkarte vorm großen Update

Karten: Abbilder der vermessenen Welt

Von geritzten Wegmarken bis zur ersten Sternenkarte hat's etwas gedauert. Heute wird alles Mess- und Zählbare innerhalb des sichtbaren Universums kartiert. Das Angebot reicht von der faltbaren Karte fürs Wandern bis zu Maps für Augmented Reality - für die totale Information.

Aperture-Logo
GLaDOS: "Neurotoxin aktiviert."

Portal: Kombinatorik in der Testkammer

Der einzige, der bei 'Portal' stirbt, ist der Spieler selbst - und das regelmäßig und ziemlich oft. Wer seine Nerven gern mit ausweglos anmutenden Settings kitzelt, gepaart mit wahnwitzigen Sprung-Kombis, und nicht auf eine rätselhafte und zugleich unterhaltsame Story verzichten will, ist hier richtig.

Kompass
Auf der Suche nach dem richtigen Weg

Navigation vor Funk und GPS

Wer heute auf Reisen geht, hat meistens seinen digitalen Navigationsassistenten mit dabei. Selbst Fußgänger scheinen mittlerweile ohne Orientierungs- und Shoppinghilfe ziemlich verloren. Wie löste man das ewige Problem mit der bestmöglichen Zielfindung eigentlich vor GPS und Handymast?

Dalton im Labor
John Dalton (1766-1844)

Atomphysik: Von Dalton bis Einstein

Die Frühphase der Atomphysik (1808-1905) bildet zugleich die Grundlage für die später entstandenen Bereiche Kern- und Quantenphysik. Da diese sich heute überschneiden, nähert man sich zum besseren Verständnis dieser Disziplinen der Teilchenphysik systematisch aus historischer Perspektive.

Voltaire im Garten
"Lesen stärkt die Seele."

Voltaire: Dichter, Denker, Philosoph

70 Romane und Theaterstücke, 700 Abhandlungen und Essays, 18.000 Briefe, zweimal in der Bastille, mehrfach verbannt, 30 Jahre im Exil. Ein Leben als Manifest für Freiheit, Gerechtigkeit und Rationalismus. Für die Nachwelt ein Lebenswerk gegen Dogma, Intoleranz und Fanatismus. 

  • Al-Chwārizmi und das Haus der Weisheit
  • Billard, Heimspiel für Feinmotoriker
  • Bücher: Mit Druck zur Massenware
  • Mikrochip, kleiner Helfer in allen Lagen

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4